Aktuelles
 
Archiv
 
Schatzkisterl
 
Ameis
 
Brauchtum
 
Historisches
 
Chronik
 
Fotos & Videos
 
Termine
 
Links
Kontakt
 
Nächste Termine

>> 06.05.2025

Kultakomben: Black Pearl

Staatz, Schlosskeller

>> 07.05.2025

Seniorensingen in Enzersdorf

Enzersdorf, Dorfzentrum

>> 13.05.2025

Radtour der Senioren

Staatz, Dorfplatz

>> 14.05.2025

Mittwoch-Treffen

Ameis, Dorfwiazhaus

>> 17.05.2025

Vogelstimmenwanderung in Wultendorf

Wultendorf, Europaplatz

Aktuelles

Gemeinsam stark – Maibaumaufstellen 2025

Gemeinsam stark – Maibaumaufstellen 2025

Am 30. April wurde in Ameis wieder der Maibaum aufgestellt – ein cooles Fest, das wie jedes Jahr viele Menschen zusammenbrachte. Es war besonders schön zu sehen, wie engagiert sich die Jugend eingebracht hat: Sie hat die Organisation des Festes mit großer Sorgfalt und Begeisterung gecheckt – ein großes Lob dafür!

Mit vereinten Kräften wurde der Maibaum in traditioneller Weise mit Stangen und Seilen aufgerichtet. Ein herzliches Dankeschön an die vielen helfenden Hände, die beim Aufstellen, beim Maibaumholen, bei den Vorbereitungen und bei der Bewirtung mitgeholfen haben.

Das Maibaumaufstellen blickt auf eine lange Geschichte zurück: Schon im Mittelalter stellte man Maibäume als Zeichen für Fruchtbarkeit, Neubeginn und Zusammenhalt auf. Heute feiern wir damit nicht nur den Frühling, sondern auch die Freude am Miteinander und die Pflege unseres Brauchtums.

Ein großes DANKE an alle, die mitgeholfen haben, dieses Fest zu einem besonderen Erlebnis zu machen – und dafür sorgen, dass die Tradition in Ameis lebendig und zukunftsfit bleibt.
> Link zu ein paar tollen Fotos von Uli und Daniela.
j. öfferl - 1.5.2025


Feiern, plaudern, genießen – Gmoa-Kölla-Zeit in der Loamgstettn!

Feiern, plaudern, genießen – Gmoa-Kölla-Zeit in der Loamgstettn!


Wenn sich der Tag dem Abend zuneigt und warmes Licht über die Presshäuser fällt, beginnt in der Ameiser Loamgstettn die gemütlichste Zeit des Tages. Der KVV Ameis heißt dich herzlich willkommen in einer der schönsten Kellergassen des Landes!
Ab den Nachmittagsstunden erwartet dich eine besondere Atmosphäre – perfekt, um bei einem Glas Wein, einem kühlen Spritzer oder feinen Schmankerln die Seele baumeln zu lassen.
Der Ausschank wird jedes Wochenende von verschiedenen Ameiser Vereinen übernommen – abwechslungsreich, regional und mit viel Herz!
Ob in geselliger Runde oder beim Plausch unter den alten Nussbäumen: der "Gmoa-Kölla" ist der perfekte Ort für entspannte Stunden in bester Gesellschaft.
Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Öffnungszeiten:
Fr und Sa ab 17 Uhr
So ab 16 Uhr.
Die Termine:

  • 17. und 18. Mai 2025FF Ameis
  • 25. Mai 2025KVV Ameis
  • 01. Juni 2025KVV Ameis
  • 07. und 08. Juni 2025Frisbee Juniors
  • 14. und 15. Juni 2025Ministranten
  • 22. Juni 2025KVV Ameis
  • 28. und 29. Juni 2025Pfarre Ameis
  • 05. und 06. Juli 2025Jugend Ameis
  • 12. und 13. Juli 2025Sons of Ameis
  • 19. und 20. Juli 2025Tennisverein Ameis
  • 26. und 27. Juli 2025Sparverein Ameis
  • 02. und 03. August 2025KVV Ameis
  • 09. und 10. August 2025FF Ameis
  • 16. und 17. August 2025GESCHLOSSEN
  • 24. August 2025KVV Ameis
  • 30. und 31. August 2025KVV Ameis
>> Alle Termine 2025 zum Download
j. öfferl - 29.4.2025


"Ein Tag in der Loamgstettn" – ein Tag voller Natur, Kultur und Lebensfreude!

"Ein Tag in der Loamgstettn" – ein Tag voller Natur, Kultur und Lebensfreude!

Der Frühling zeigt sich von seiner schönsten Seite – nach den langen, stillen Wintermonaten ist es Zeit, sich etwas Gutes zu tun: ein Spaziergang durch die Ameiser Loamgstettn, dieses einzigartige Naturparadies im Herzen des Weinviertels.

Die ersten Sonnenstrahlen kitzeln das Land wach, Wiesen blühen auf, die Kellerzeilen erwachen zu neuem Leben. Gerade jetzt lohnt sich ein Besuch besonders – die Natur zeigt sich von ihrer zartesten Seite und lädt ein, den Alltag hinter sich zu lassen.

Für unsere Kellerbesitzer ist diese Zeit auch ideal, kleine Arbeiten an den liebevoll gepflegten Kellern zu erledigen – hier ein neuer Anstrich, da ein paar Dachziegel zurecht gerückt, dort frisch gemähter Rasen. Ihr Einsatz bewahrt die Schönheit und Ursprünglichkeit dieses Kulturguts für alle, die nach Entspannung und Inspiration suchen.

Alle, die nicht persönlich vorbeikommen können, laden wir ein, die Atmosphäre der Loamgstettn zumindest virtuell zu genießen: > Hier geht's zum Video "Ein Tag in der Loamgstettn"!
Lasst euch verzaubern von der einzigartigen Stimmung der Ameiser Loamgstettn!
j. öfferl - 27.04.2025


Unter den vielen wundervollen Kellergassen des Weinviertels nimmt die Ameiser Loamgstettn eine ganz besondere Stellung ein.
Als einzigartiges Kellerdorf verzaubert sie mit ihren historischen Einzelkellern, idyllischen Ensembles und verwunschenen Plätzen – harmonisch eingebettet in sanfte Hutweiden.

Ein magischer Ort voller Geschichte und Natur!
Die Loamgstettn ist nicht nur eine der schönsten Kellergassen Österreichs – sie wurde 1997 sogar zur schönsten Kellergasse des Landes gekürt.
Doch sie ist mehr als das: Sie ist ein ökologisches Juwel, ein verträumt-versteckter Naturpark, der zum Erkunden, Staunen und Verweilen einlädt.

Jetzt hast du die Gelegenheit, ihre Geheimnisse zu entdecken!

Unsere spannenden Kellergassenführungen entführen dich in die Welt der Weinkeller, historischen Geschichten und versteckten Winkel der Loamgstettn.

Führungen nach telefonischer Vereinbarung:
- Mit unserer Kellergassenführerin Uli Wraneschitz: Anmeldung unter 0664 59 74 250
- Mit unserem Kellergassenführer Sebastian Steyrer: Anmeldung unter 0664 97 16 457 oder per Mail an sebastian-steyrer@hotmail.com

Fixe Führungstermine mit Sebastian Steyrer:
05.04. | 03.05. | 07.06. | 05.07. | 02.08. | 06.09. | 04.10.2025
Treffpunkt jeweils um 14:30 Uhr bei der "Ameiser Radlerrast" (bei der Fahrt durch die Loamgstettn immer links halten).

Tipp: Die Ameiser Radlerrast hat ganzjährig geöffnet!
Hier kannst du dich jederzeit mit einer kühlen Erfrischung stärken oder regionale Produkte erwerben.

Sichere dir jetzt dein unvergessliches Erlebnis in der Loamgstettn!


Mai-Kultakomben : Black Pearl!!

Mai-Kultakomben : Black Pearl!!


Geselligkeit im Dorfwiazhaus – Mittwoch, 14. Mai ab 18 Uhr!!!

Geselligkeit im Dorfwiazhaus – Mittwoch, 14. Mai ab 18 Uhr!!!

Wir laden Dich herzlich ein, alle 14 Tage jeweils am Mittwoch ab 18 Uhr bei uns im Dorfwiazhaus vorbeizukommen und einen geselligen Abend zu verbringen.
Ob beim Schnapsen, bei einem gemütlichen Kaffee oder einfach bei einem entspannten Plauderstündchen – unser Angebot richtet sich an die ganze Familie!
Wenn diese Abende gut ankommen, möchten wir sie gerne dauerhaft in unser Programm aufnehmen. Also komm vorbei, sei dabei! Wir freuen uns schon jetzt auf Deinen Besuch!
Dein Dorfwiazhaus-Team
j. öfferl – 12.3.2025


24.5.2024 - Einladung zum Preisschnapsen im Dorfwiazhaus

24.5.2024 - Einladung zum Preisschnapsen im Dorfwiazhaus


Kellergassenführungen in der Loamgstettn - Nächster Termin: Samstag, 3. Mai

Kellergassenführungen in der Loamgstettn - Nächster Termin: Samstag, 3. Mai


Osterfreude im Pfarrhofgarten

Osterfreude im Pfarrhofgarten

Foto: Daniela R. - Ostereiersuche im Ameiser Pfarrhofgarten am 19.4.2025

Am Karsamstag verwandelte sich der Pfarrhofgarten für unsere Kinder in ein kleines Osterparadies. Die liebevoll organisierte Ostereiersuche sorgte für fröhliche Gesichter und leuchtende Kinderaugen.

Wie jedes Jahr überraschten die Organisatorinnen des Pfarrgemeinderates ihre kleinen Gäste mit handgemachten Ostersackerln, liebevoll gefüllt mit kleinen Überraschungen. Punkt 15:30 Uhr öffnete sich die Gartentür, und die aufgeregten Kinder – viele in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern – strömten in den Garten, wo zwischen blühenden Bäumen und Sträuchern die Sackerl versteckt waren. Schon nach kurzer Zeit war jedes einzelne entdeckt.

Anschließend wurde das herrliche Frühlingswetter genossen, es wurde gelacht und geplaudert. Zum Abschluss stellten sich alle für ein fröhliches Gruppenfoto auf.

Ein herzliches Dankeschön an die fleißigen Helferinnen, die dem Osterhasen mit viel Einsatz und Herz zur Seite standen und diesen schönen Nachmittag möglich gemacht haben. Die Begeisterung der Kinder war der schönste Dank!
j. öfferl – 20.4.2025


Osterratschen 2025

Osterratschen 2025

Die Ameiser Ratscherkinder am Karfreitag bei Regenwetter ....

Auch in diesem Jahr waren die Ameiser Ratscherkinder - sogar bei Regenwetter - wieder unterwegs, um eine der ältesten Traditionen rund um das Osterfest aufrechtzuerhalten – das Osterratschen.

Am Karfreitag und am Karsamstag ziehen die Kinder durch die Straßen und „ratschen“ in Gruppen zu festgelegten Zeiten. Dabei ersetzen sie symbolisch die Kirchenglocken, die – so will es der Volksglaube – während der Kartage verstummen, weil sie nach Rom „geflogen“ sind. Mit ihren Ratschen verkünden stattdessen die Ratscherinnen und Ratscher die Gebetszeiten und erinnern an die besondere Bedeutung dieser stillen Tage.

Zu welchen Zeiten und Anlässen in Ameis geratscht wird und welche Sprücherl dabei verkündet werden, kannst du hier nachlesen: > Traditionelle Ratschersprüche und Einsatzzeiten - 2025
Ein herzliches Dankeschön an unsere fleißigen Ratscherkinder – ihr seid ein wichtiger Teil unseres Dorflebens und unserer Kultur!
j. öfferl – 19.4.2025


.... und Ratschen am Karsamstag bei Sonnenschein! - Fotos: Daniela R.


19. April 1945
Vor genau 80 Jahren : Krieg in unserem Heimatort

19. April 1945<bR> Vor genau 80 Jahren : Krieg in unserem Heimatort

Die Familie Bauernfeind macht sich zur Abfahrt mit dem Pferdewagen bereit.

Frühjahr 1945. Der Krieg hatte bei den Ameiserinnen und Ameisern längst tiefe Spuren hinterlassen – auch wenn die Front das Dorf noch nicht erreicht hatte. Viele Männer aus Ameis waren gefallen, in Gefangenschaft – oder als Kriegsversehrte zurückgekehrt. Die Zurückgebliebenen lebten in Entbehrung und Unsicherheit. Von der eigenen Kriegsmaschinerie wurden sie ausgepresst: Vorräte, Vieh, Pferde - und ihre Söhne – alles wurde konfisziert. Und sie lebten in ständiger Angst vor den Denunzianten – überzeugten Nationalsozialisten, die im Dorf ein Klima der Angst aufrechterhielten.

Doch so schwer die Jahre davor auch gewesen waren – das Schlimmste stand den Menschen in Ameis erst bevor: Krieg, Zerstörung, Besatzungszeit, Tod und Vergewaltigung.


Am 13. April fiel Wien. In Ameis rollte noch am 18. April eine deutsche Panzerdivision aus Enzersdorf kommend durch das Dorf – ohne Unterlass von frühmorgens bis spätabends. Kettenfahrzeuge, Mannschaftswagen, Geschütze – eine endlose Kolonne, die sich Richtung Poysdorf wälzte. Ihre Aufgabe: den Vormarsch der Roten Armee aufzuhalten und das Ölgebiet zurückzuerobern. Die Hauptstraße war praktisch unpassierbar und erfüllt von Staub, Motorenlärm und dem Geruch von Benzin und Angst.

Am 19. April erreichte der Krieg Ameis mit voller Wucht. Die ersten Granaten schlugen ein, die Bevölkerung floh panisch in die Weinkeller – in der Hoffnung, dort dem Ärgsten zu entkommen. In der Nacht auf den 20. April rollte die gleiche Panzerdivision erneut durch das Dorf – diesmal aber nur noch ein dezimierter Rest auf dem Rückzug Richtung Enzersdorf.


Und dann kam das Inferno.

Ab dem 20. April beschossen sich deutsche und sowjetische Truppen mit schwerer Artillerie über das Dorf hinweg. Rund um Ameis tobten erbitterte Panzer- und Infanteriegefechte. Das Dorf wurde zur Front in einem Krieg, der nun mit aller Härte auch die Zivilbevölkerung traf.

Es waren Tage voller Angst, brennender Häuser, Tod – und brutaler Gewalt. Die Menschen fürchteten um ihr Leben. Mitten unter ihnen: die Familie Bauernfeind.


Das ist ihre Geschichte:

19. April 1945. – Der Tag der alles veränderte. Mutter Bauernfeind stand am Herd und backte Krapfen ... weiterlesen ...

j. öfferl – 12.4.2025


Das „Ei-Phone“ von damals – Osterflirt auf Schale!

 Das „Ei-Phone“ von damals – Osterflirt auf Schale!

Ein halbes Jahrhundert vor WhatsApp & Co. gab es sie schon – die charmanten Kurznachrichten - allerdings auf ganz besondere Weise: mit einem Osterei! In vielen Orten des Weinviertels war das „Eierholen“ ein beliebter Brauch rund um Ostern. In Ameis hatte diese Tradition eine ganz eigene poetische Note.

Junge Burschen zogen in der Nacht von Ostermontag auf Dienstag durchs Dorf, baten um ein rotes Ei – und hofften vielleicht auf ein ganz besonderes: ein "G'schriebenes" - also ein Ei mit einer persönlichen Botschaft. Nicht jedes Ei hatte so eine „Nachricht“ – aber wer Glück (oder eine Verehrerin) hatte, bekam ein mit zarten Worten beschriftetes Ei. Ein echtes „Ei-Phone“ eben – vollgepackt mit Herz, Mut oder manchmal auch einer charmanten Mahnung.

Neugierig? Dann klicke hier und tauche ein in die Geschichte dieses charmanten Brauchs und seiner romantischen „Ei-Phone“-Nachrichten aus vergangenen Zeiten, der sogar im NÖ Landesmuseum dokumentiert ist.
j. öfferl – 14.4.2025


Frühjahrsputz: Kleine starke Hände – große Wirkung!

Frühjahrsputz: Kleine starke Hände – große Wirkung!

Im Rahmen der landesweiten Aktion „Wir halten Niederösterreich sauber!“ war auch Ameis am Samstag, den 12. April 2025 wieder mit vollem Einsatz dabei. Der Kultur- und Verschönerungsverein (KVV) Ameis, unter der Leitung von Andrea Zott, organisierte eine coole Müllsammelaktion, bei der besonders Kinder im Mittelpunkt standen.


25 fleißige Helferinnen und Helfer – der Großteil davon Kinder – zogen ausgestattet mit Warnwesten, Handschuhen und Sammelsäcken durch den Ort, um achtlos weggeworfenen Müll aufzusammeln. Mit viel Begeisterung und einem geschärften Blick für jedes „Wuzzerl“ wurde eine beeindruckende Menge von 46,6 Kilogramm Abfällen gesammelt.


Zur Stärkung gab es zur Begrüßung ein Kipferl und einen gesunden Apfel, und nach getaner Arbeit eine wohlverdiente Jause mit Würsteln, Senf, Ketchup und knusprigen Kaisersemmeln – eine gelungene Belohnung für das tolle Engagement!


Auch Bürgermeister Daniel Fröschl ließ es sich nicht nehmen, persönlich vorbeizuschauen und seine Anerkennung auszusprechen. Besonders erfreulich: Die Kinder konnten spielerisch und praxisnah für Umweltschutz und richtiges Entsorgen sensibilisiert werden – eine Investition in eine saubere Zukunft!


Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer – und besonders an unsere kleinen großen Umweltheld:innen!

> Hier geht's zu den Sammelbildern
> Einladung und Urkunde
j. öfferl – 13.4.2025



Neuwahlen beim KVV Ameis 2025

Neuwahlen beim KVV Ameis 2025

Bürgermeister Daniel Fröschl mit dem neuen Vorstand des 'Kultur- und Verschönerungsverein Ameis'

Am Freitag, den 11. April 2025, fand die Jahreshauptversammlung des Kultur- und Verschönerungsvereins Ameis statt. Obfrau Andrea Zott konnte dabei 25 Interessierte, Vereinsmitglieder und Funktionär*innen sowie besonders auch Herrn Bürgermeister Daniel Fröschl begrüßen.

Sie berichtete von den vielfältigen Arbeiten, die im vergangenen Vereinsjahr geleistet wurden und das ganze Jahr über anstehen, sowie von der Öffnung des Gmoaköllas gemeinsam mit allen Vereinen des Ortes. Mit großer Wertschätzung bedankte sie sich bei ALLEN freiwilligen Helferinnen und Helfern.

Im Rahmen der Versammlung wurden auch Neuwahlen des Vorstandes durchgeführt. Doris Lehner (Schriftführerin) und Josef Müllner-Rieder (Beirat) wurden als Vorstandsmitglieder verabschiedet. Andrea freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit allen helfenden Händen.

Der neue Vorstand:

  • Schriftführerin: Irene Hammermüller
  • Stellvertreterin: Angelika Schodl
  • Kassierin: Elfriede Glaser
  • Stellvertreter: Lorenz Zott
  • Obfrau: Andrea Zott
  • Stellvertreter: Sebastian Steyrer

Ein herzliches Dankeschön gilt dem Kultur- und Verschönerungsverein Ameis und insbesondere der Obfrau Andrea für das unermüdliche Engagement für ein gepflegtes Ortsbild und den besonderen Beitrag zur Ameiser Dorfgemeinschaft.

j. öfferl – 12.4.2025


Die Bischofsmesse in Ameis: Der feierliche Höhepunkt der Visitation

Die Bischofsmesse in Ameis: Der feierliche Höhepunkt der Visitation

Nach den ersten Begegnungen und Besuchen am Mittwoch, dem 2. April, setzte Weihbischof DI Mag. Stephan Turnovszky die Bischofsvisitation in unserer Pfarrgemeinde Ameis-Föllim am Samstag, den 5. April fort.

Am 5. April begann der Besuch in unserer Pfarrgemeinde Ameis-Föllim mit einem gemeinsamen Rosenkranzgebet in der Wallfahrtskirche Maria Herz in Föllim.
Den feierlichen Höhepunkt bildete schließlich die Visitationsmesse um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche Ameis. Weihbischof Turnovszky wurde mit allen Ehren empfangen. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Pfarre Ameis-Föllim und der Gemeinde nahmen teil: darunter die Pfarrgemeinderäte, der Kirchenchor, der Bürgermeister und Mitglieder des Gemeinderats der Marktgemeinde Staatz sowie die Feuerwehr von Ameis und der Ortsmusikverein Ameis-Föllim-Altruppersdorf. Die musikalische Begrüßung durch unsere traditionsreiche Ortsmusik, die mit einer dem Anlass gerecht werdenden Klangfülle aufwartete – ein Empfang, wie er in keiner der anderen besuchten Pfarren geboten wurde – verlieh der Feier einen besonders festlichen und würdigen Rahmen.

Nach der festlichen Visitationsmesse lud die Pfarrgemeinde zur Agape ins Dorfwiazhaus ein. Dort erwarteten die Gäste beim traditionellen Fastensuppenessen Köstlichkeiten, die – wie jedes Jahr – mit viel Liebe zubereitet wurden und zu einem kulinarischen Höhepunkt des Abends wurden. In geselliger Runde, gemeinsam mit dem Bischof und seinen Begleitern, fand der Tag einen schönen Abschluss. Es war eine wunderbare Gelegenheit, den ereignisreichen Tag in fröhlicher Atmosphäre ausklingen zu lassen.

> Fotos auf der HP von Fotograf Markus Göstl
> Fotos auf der HP des Pfarrverbandes

j. öfferl – 6.4.2025


Singen in der Gemeinschaft – Komm und mach mit!

Singen in der Gemeinschaft – Komm und mach mit!

Einladung zum Gemeinsamen Singen in unserer Marktgemeinde Staatz.

Auch für die weiteren Termine wollen wir herzlich zum Gemeinsamen Singen einladen. Unter der Leitung von Barbara Zellner, begleitet von Ernestine Zellner auf der Harmonika, werden gemeinsam alte Schlager und beliebte Volkslieder gesungen.
Notenmaterial wird zur Verfügung gestellt – alle, die Freude am Singen haben, sind willkommen!

Die noch ausstehenden Termine im Jahr 2025:

  • 7. Mai, 16:00 Uhr – Dorfzentrum Enzersdorf
  • 4. Juni, 14:00 Uhr – Vitusheim Laa
  • 9. Juli, 16:00 Uhr – Dorfwiazhaus Ameis
  • 6. August, 16:00 Uhr – Klause Staatz
  • 3. September, 16:00 Uhr – Gasthaus Wiesmann, Waltersdorf
  • 1. Oktober, 16:00 Uhr – Dorfzentrum Enzersdorf
  • 5. November, 16:00 Uhr – Gasthaus Wiesmann, Waltersdorf
  • 3. Dezember, 16:00 Uhr – Dorfzentrum Enzersdorf

Ein großer Dank gilt den Organisatorinnen Barbara und Ernestine Zellner für ihren stetigen Einsatz und ihre Begeisterung, mit der sie das gemeinsame Singen zu einem regelmäßigen Fixpunkt im Gemeindeleben machen.

j. öfferl – 8.4.2025


2.4.2025 - Bischofsvisitation in Ameis

2.4.2025 - Bischofsvisitation in Ameis

> Fotos auf der HP von Fotograf Markus Göstl
> Fotos auf der HP des Pfarrverbandes

Am 2. April 2025 besuchte Weihbischof DI Mag. Stephan Turnovszky im Rahmen der bischöflichen Visitation die Pfarre Ameis-Föllim.
Während seines Besuchs traf der Bischof auf die Ministranten im Pfarrhof. Zudem besuchte er den Malermeisterbetrieb Michel Hodecek. Auch das Seniorensingen im Dorfwiazhaus stand auf dem Programm, wo gemeinsam Lieder gesungen wurden und eine herzliche Atmosphäre der Verbundenheit entstand.
Die Visitation war eine wertvolle Gelegenheit, die pastorale Arbeit vorzustellen und über die Zukunft der Kirche nachzudenken. Mit Zuversicht und Dankbarkeit verabschiedete sich der Bischof, gestärkt durch die lebendige Gemeinschaft der Pfarre.
j. öfferl – 2.4.2025


Wenn Musik verbindet: Ein wundervoller Konzertabend
+ + + Achtung: Jetzt mit Fotos! + + +

Wenn Musik verbindet: Ein wundervoller Konzertabend<br>+ + + Achtung: Jetzt mit Fotos! + + +

Am 29. März 2025 fand in Herrnbaumgarten das gemeinsame Konzert der Ortsmusik Ameis-Föllim-Altruppersdorf und der Marktmusik Herrnbaumgarten statt – ein großartiges Erlebnis, das allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird.


Der wunderschöne Konzertsaal in Herrnbaumgarten bot den perfekten Rahmen für diesen besonderen Abend. Mit viel Liebe zum Detail wurde von der heimischen Organisation das musikalische Ereignis bestens vorbereitet – dafür ein herzliches Dankeschön! >>>

Zahlreiche geschätzte Ehrengäste bereicherten die Veranstaltung, unter ihnen Bürgermeister Christian Frank (Herrnbaumgarten), Bürgermeisterin Gudrun Sperner-Habitzl (Poysdorf) und Bürgermeister Daniel Fröschl (Staatz), die mit ihrer Präsenz den Musikerinnen und Musikern aus ihren Heimatgemeinden ihre Anerkennung zollten und sich sichtlich stolz an den großartigen musikalischen Leistungen erfreuten.


Die Ortsmusik Ameis-Föllim-Altruppersdorf nahm das Publikum mit auf eine emotionale Reise durch die Höhen und Tiefen der Liebe – mit Ohrwürmern wie "Best Day of my Life", "Herz Schmerz-Polka", "Memories of September", "I Want To Hold Your Hand" von den Beatles oder "Ein Leben lang" von den Fäaschtbänklern.
Nach der Pause setzte die Marktmusik Herrnbaumgarten die musikalische Reise fort mit Highlights wie "Erinnerungen an Düneburg", "Fledermaus" oder "Coldplay on Stage".
Zum krönenden Abschluss spielten beide Kapellen gemeinsam die mitreißenden Zugaben "Von Freund zu Freund" und "Partyplanet".


Mit humorvollen Anekdoten und unterhaltsamen Überleitungen führte Moderator Pfarrer Mag. Richard Hansl durch den Abend. Mit seinem himmlisch weltlichen Charme, gepaart mit humorvollen Anspielungen auf - seine? - 'jugendlichen Ausrutscher‘, brachte er das Publikum augenzwinkernd zum Lachen und sorgte für eine lockere Stimmung. Man konnte kaum erwarten, welche erfrischende Überleitung er als Nächstes präsentieren würde!


Ein großes Dankeschön geht an die Kapellmeister, die mit viel Engagement dieses abwechslungsreiche, frühlingshaft beschwingte Programm zusammengestellt haben - mit Melodien, die noch lange nachklangen. Besonders hervorzuheben ist, dass gleich fünf Dirigenten abwechselnd ihr Talent unter Beweis stellten und so die Musik auf vielfältige Weise präsentierten.


Ein ganz besonderes herzliches Dankeschön an das tolle Publikum! Die Begeisterung und der Applaus waren mitreißend. Die unvergessliche Atmosphäre hat allen gezeigt, dass Musik uns Menschen im Herzen verbindet.


Eine schöne Nachricht zum Schluss: Im Jahr 2026 wird dieses tolle Konzertereignis wiederholt – diesmal in Ameis, wo die Marktmusik Herrnbaumgarten zu Gast sein wird!

> Hier gibt's einige Fotos von den Proben und vom Konzert! - Fotos: Nathi F., Rosemarie Ö., Andrea Z., Anita Sch., div.

j. öfferl – 31.3.2025


Wenn die Sonne hinter dem Staatzer Berg untergeht, dann ist der FRÜHLING da :-)

Wenn die Sonne hinter dem Staatzer Berg untergeht, dann ist der FRÜHLING da  :-)

Um den Staatzer Berg so weit,
erblüht die Welt im Frühlingskleid.
Die Sonne wärmt, der Himmel lacht,
die Natur erwacht in voller Pracht.

Zweimal im Jahr, rund um den Frühlings- und Herbstbeginn, versinkt die Sonne von Ameis aus gesehen hinter dem Staatzer Berg. Ein schönes Naturschauspiel, das die Jahreszeiten perfekt einläutet. j. öfferl – 20.3.2025


Ein musikalischer Traum – Der Musikverein Staatz und die Stadtkapelle Retz laden ein!

Ein musikalischer Traum – Der Musikverein Staatz und die Stadtkapelle Retz laden ein!

jö - ChGPT-Grafik
Der Musikverein Staatz und die Stadtkapelle Retz laden zu einem musikalischen Erlebnis der Extraklasse ein.
Am 23. Mai ab 19:30 Uhr auf der Felsenbühne Staatz und am 24. Mai in Retz erklingt das Stück „Der Traum eines österreichischen Reservisten“ – ein selten zu hörender Leckerbissen von C. M. Ziehrer voller Charme, Witz und österreichischer Seele.

Dieses musikalische Kleinod zeichnet in mehreren Szenen das fantasievolle Innenleben eines Reservisten nach. Die Komposition vereint traditionelle Märsche, beschwingte Polka-Melodien und humorvolle musikalische Einlagen zu einer klangvollen Erzählung, die das Publikum zum Schmunzeln und Träumen einlädt. Man hört das Stampfen marschierender Soldaten, ausgelassene Heurigenklänge und zarte Sehnsuchtsmelodien, die in farbenreichen Klangbildern die facettenreiche Gefühlswelt des Reservisten widerspiegeln. Sanfte Holzbläserpassagen wechseln sich mit kraftvollen Blechbläsersätzen ab, während das Schlagwerk die Szenen mal zurückhaltend und mal schwungvoll untermalt.

Wer also Lust auf ein einzigartiges Konzerterlebnis hat, das österreichische Musiktradition mit humorvoller Leichtigkeit verbindet, sollte sich diesen Termin nicht entgehen lassen. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Musikvereins Staatz – ein Abend voller Klangfantasie und musikalischer Erzählkunst wartet auf Sie!
Tickets > gibt's hier!
Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.
> Infos auf der HP des MV Staatz

j. öfferl – 13.3.2025



Ameiser Brauchtum: Unser einzigartiger Heringsschmaus

Ameiser Brauchtum: Unser einzigartiger Heringsschmaus

Der Heringsschmaus ist ein weit verbreiteter Brauch. Am Aschermittwoch, dem Beginn der Fastenzeit, laden Wirte gerne zu einem Fischessen ein.

Doch in Ameis wird diese Tradition auf eine ganz besonderen Weise gelebt:
Seit Generationen lädt der örtliche Wirt am Aschermittwoch seine treuen Gäste zu einem kostenlosen Heringsschmaus ein. Damit bedankt er sich bei jenen, die das ganze Jahr über das Gasthaus beleben und damit die Basis für seine wirtschaftliche Existenz schaffen. Gereicht wird ein schlichter, aber köstlicher Heringssalat oder frischer Hering mit Gebäck – nur die Getränke sind selbst zu bezahlen.

Nach den ausgelassenen Feierlichkeiten am Faschingssamstag und Rosenmontag geht es beim Heringsschmaus ruhig und gelassen zu. Die Gäste lassen die turbulenten Tage Revue passieren und genießen die Gemeinschaft. In der Einfachheit dieses Brauchs steckt große Wärme und Zusammenhalt – Werte, die Ameis ausmachen.

Der Verein Ameiserleben übernahm im Jahr 2002 das Dorfwiazhaus und mit ihm auch die fast vergessene Tradition des Heringsschmauses. So wurde dieser Brauch wieder zum Leben erweckt. Der Heringsschmaus in Ameis ist mehr als nur ein Essen – er ist ein Ausdruck von Dankbarkeit, Gemeinschaft und gelebter Tradition, die hoffentlich noch viele Generationen verbinden wird.
j. öfferl – 5.3.2025


Fotos (v. Elisabeth): Nach dem Faschingstrubel herrscht im Dorfwiazhaus am Aschermittwoch wieder beschauliche Ruhe – die Gäste genießen den Heringsschmaus und plaudern entspannt. Unsere fleißigen Helfer, hier im Bild Obmann Leopold St., Sofie W. und Obmannstellvertreter Jürgen M., haben alle Hände voll zu tun. Für sie beginnt die Fastenzeit erst, wenn der letzte Teller gespült ist!


Unsere Gäste in bester Feierlaune: Ein perfekter Abend

Unsere Gäste in bester Feierlaune: Ein perfekter Abend

Der 3. März 2025 war wieder einmal ein Tag in Ameis, den man sich bunt im Kalender anpinseln möchte und der lange in Erinnerung bleibt: Beim Gschnas am Rosenmontag war das Dorfwiazhaus bis auf den letzten Platz gefüllt. Bei Musik, Tanz und guter Laune wurde der Fasching ausgelassen gefeiert.
Die fantasievollen und kunterbunten Masken sorgten für Staunen und viel Spaß – die Demaskierung war auch dieses Jahr ein Höhepunkt des Abends. Ein weiteres Highlight war die freudig erwartete Mitternachts-Show, die keine Wünsche offen ließ.
Für kulinarische Genüsse sorgte unsere Faschingsküche, die närrische Leckerbissen auf die Teller zauberte, während unsere coole Bar-Crew im Akkord spritzige Cocktails mixte. Unsere flinken Schankmeister hatten immer ein offenes Ohr für durstige Narren, und das Begrüßungsteam, bestehend aus zwei strahlend glitzernden Prinzessinen, empfing die Gäste charmant mit einem Schnapserl und einem herzlichen Lächeln. Das Serviceteam wirbelte wie eine Polonaise durch den Saal und sorgte dafür, dass niemand lange warten musste.
Für die perfekte Stimmung sorgte unsere Lieblingsband Red Devils, die mit ihrem bunten Repertoire die Tanzfläche durchgehend füllte. Sandra und Pepi Storch spielten mit ihren Red Devils bereits zum 15. Mal beim Gschnas und sind uns quasi als liebgewonnene Mitglieder unserer fröhlichen Faschingsfamilie schon ans Herz gewachsen.
Ein herzlicher Dank an alle Mitwirkenden und Besucher für die ausgelassene Stimmung und das bunte Treiben! Ein riesiges Dankeschön auch an jene, die mit umfangreichen Arbeiten rund ums Gschnas grundlegend zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Die Vorfreude auf den Gschnas 2026 ist schon riesig.
Hier gibt’s unsere Gschnas-Fotos von Andrea zur Nachlese.
j. öfferl – 4.3.2025


Jahreshauptversammlung: Starke Gemeinschaft, große Ziele

Jahreshauptversammlung: Starke Gemeinschaft, große Ziele

Obmann Leopold St., Obmann-Stv. Jürgen M., Josef B., Obmann-Stv. Reinahrd Sch., Hannes B. und Hans Ö.
Foto: Thomas R.

Am 14. Februar 2025 lud der Verein Ameiserleben zu seiner Jahreshauptversammlung. Zahlreiche Mitglieder folgten der Einladung, um gemeinsam auf das vergangene Vereinsjahr zurückzublicken und einen Ausblick auf die kommenden Vorhaben zu erhalten. Besonders begrüßt wurde Gemeinderat Reinhard Rieder in Vertretung von Bürgermeister Daniel Fröschl, dessen Anwesenheit die enge Zusammenarbeit zwischen Verein und Gemeinde unterstrich.
Obmann Leopold Steyrer präsentierte in seinem Bericht die zahlreichen Veranstaltungen, Arbeitseinsätze und Investitionen des sehr ereignisreichen Vereinsjahres 2024. Besonders hervorzuheben waren dabei die frischen Ideen der neuen Vorstandsmitglieder, die bei den letzten Neuwahlen hinzugekommen waren und das Vereinsleben mit neuen Impulsen bereicherten. Zudem wurden die geplanten Projekte und Vorhaben für das kommende Vereinsjahr vorgestellt.
Ein besonderer Dank wurde an alle aktiven Vereinsmitglieder ausgesprochen. Ihr Einsatz bei Veranstaltungen sowie bei Erhaltungs-, Erneuerungs- und Reparaturarbeiten, aber auch bei der laufenden Reinigung und Pflege des Vereinshauses, war und ist von unschätzbarem Wert. Ohne das Engagement so vieler tüchtiger Mitglieder wäre der Betrieb einer so großen Anlage nicht möglich. Ein spezieller Dank galt Hans, Josef und Hannes, die sich im vergangenen Vereinsjahr in besonderem Maße engagierten.
Insgesamt können wir uns motiviert auf das kommende Jahr und auf weitere gemeinsame Projekte und Aktivitäten freuen.
j.öfferl - 15.2.2025


1945 - 2025: Vor 80 Jahren - Krieg in Ameis

1945 - 2025: Vor 80 Jahren - Krieg in Ameis

Wolfgang Schuller – einer unserer Chronisten – 1945 auf einem abgeschossenen Kampfpanzer am Redling (Bild links) und 2012 als Musikant beim Hintausfest (Bild rechts).

In den ersten Monaten des Jahres 1945, also vor genau 80 Jahren, neigte sich der Zweite Weltkrieg dem Ende zu. Doch den Menschen in Ameis stand das Schlimmste noch bevor.

Die Front rückte unaufhaltsam näher, der Ort war im Ausnahmezustand. Deutsche Einheiten waren in Ameis stationiert, immer wieder zogen Truppenverbände durch. Der Schulbetrieb war eingestellt, die Post geschlossen, die Züge fuhren nicht mehr. In den Gasthäusern und in der Schule waren Verbandsplätze eingerichtet, am Ziegelofengelände befand sich ein großes Wehrmachtslager. Die 15-jährigen Buben, ältere Männer und Menschen mit Behinderungen wurden zum Volkssturm befohlen. Ohne Uniformen, vergleichsweise nur mit Mistgabeln bewaffnet, sollten sie die heranrückende russische Armee aufhalten – nebenbei mussten sie noch die Frühjahrssaat ausbringen.

19. April 1945. Als die ersten Schüsse fielen, suchten die meisten Ortsbewohner Schutz in den Weinkellern – eine Entscheidung, die vielen das Leben rettete. Heimische Nazis, die zuvor den Ort terrorisiert hatten, versuchten Richtung Hollabrunn zu fliehen. Die Front rollte mit brutaler Gewalt über Ameis hinweg – zerstörend, tötend, vergewaltigend.

Die Kämpfe waren heftig. Nur wenige Gebäude blieben unversehrt, knapp 60 Häuser, Scheunen oder Ställe wurden zerstört oder schwer beschädigt. 28 Soldaten starben rund um Ameis, zurückgelassene Verwundete wurden erschlagen vorgefunden. Auch drei Zivilisten kamen ums Leben.

Dann folgte die Zeit der russischen Besatzung. Viele russische Soldaten waren äußerst grausam: Männer wurden geschlagen, Frauen vergewaltigt. Nur wenige Frauen und Mädchen blieben verschont.

"Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ – George Santayana.
Wie es zum Krieg und allen seinen schrecklichen Folgen kommen konnte, wissen wir. Nun liegt es an uns, sicherzustellen, dass sich 1945 in keiner Form wiederholt.

Die Ereignisse der Jahre 1944–1945 in Ameis wurden von zwei Zeitzeugen für die Nachwelt festgehalten:
> Bericht v. damaligen Ameiser Oberlehrer Göstl.
> Bericht v. Wolfgang Schuller.
J. Öfferl, 11.2.2020 - Quellen: Chronik v. Ameis, Zeitzeugenberichte und die authentischen Berichte v. Oberlehrer Göstl und Wolfgang Schuller.


Wenn Feiern und Helfen Hand in Hand gehen

Wenn Feiern und Helfen Hand in Hand gehen

Der Schürzenbandl-Ball 2025 war ein rauschendes Fest – im Hintergrund aber auch ein Moment des Mitgefühls und der Hilfe für andere:
Die Organisatorinnen spendeten einen Teil der Einnahmen an das Frauenhaus in Mistelbach – eine Geste, die aus tiefem Herzen kommt und denen hilft, die in schwierigen Lebenssituationen Unterstützung brauchen. Ganz still und ohne großes Aufsehen.
Danke für diese wunderbare Idee und ihre Umsetzung. Und ein großes Dankeschön an alle, die durch ihre Teilnahme zum Erfolg des Abends beigetragen und so diese wohltuende Aktion möglich gemacht haben.

j.öfferl - 30.1.2025


Herzlichen Dank für die rasche Reparatur

Herzlichen Dank für die rasche Reparatur

Am Wochenende 25./26. Januar war im Dorfwiazhaus Ameis einiges los:
Am Samstag der Schürzenbandlball, am Sonntag unser Frühschoppen, die Gemeinderatswahl und später am Sonntagabend die Hauptversammlung des Ortsmusikvereins.
Was – vermutlich aufgrund der heißen Stimmung bei den Veranstaltungen – kaum jemanden auffiel: Unsere Heizungsanlage lief nur noch auf dem letzten Zacken und war eigentlich kaum noch funktionstüchtig.

Doch bereits am Montagmorgen war die erlösende Rettung da: Franz baute eine neue Pumpe ein, spülte und entlüftete die gesamte Heizungsanlage, checkte die Therme und brachte auch noch zwei streikende Heizkörper zum Laufen. So konnten schon die nächsten Veranstaltungen wie geplant und bei angenehmer Wärme über die Bühne gehen.
Ein großes DANKE an Franz für seinen schnellen und zuverlässigen Einsatz. Ohne dich hätten wir uns wohl noch länger mit der kalten Situation auseinandersetzen müssen! DANKE!
j.öfferl - 26.1.2025


Ein Abend voller Schwung und Lebensfreude: Der Schürzenbandl-Ball ist zurück!

Ein Abend voller Schwung und Lebensfreude: Der Schürzenbandl-Ball ist zurück!

Nach 12 Jahren war es am 25. Jänner 2025 endlich wieder soweit: Der legendäre Schürzenbandl-Ball kehrte ins Dorfwiazhaus zurück – und was für ein fulminantes Comeback das war! Viele Frauen aus Ameis und umliegenden Orten feierten diesen besonderen Abend.
Ob beim Tanzen, Anstoßen oder bei lustigen Spielen: Alle machten mit und lachten mit, und genau das machte diesen Abend so besonders. Offenbar wurde in den zwölf Jahren seit dem letzten Schürzenbandl-Ball jede Menge Feierlaune gesammelt und nun in vollen Zügen ausgekostet. Die großartige Live-Musik von Marcus & Markus, die mit ihrem vielseitigen Repertoire für beste Stimmung sorgten, traf mit ihrer Musik genau den Geschmack der Gäste und trug wesentlich zur fantastischen Atmosphäre bei. "Nach 12 Jahren Pause war es einfach überwältigend, wie viele Frauen sich für den Ball begeistert haben und gekommen sind," erzählte Elisabeth rückblickend über die spannenden Vorbereitungsarbeiten.
Das junge Organisationsteam rund um Carmen, Elisabeth, Irene, Kathrin, Sophie und Vanessa schuf mit frischen Ideen, viel Liebe zum Detail und einer hervorragenden Planung einen Abend, der keine Wünsche offen ließ. Von der stimmungsvollen Dekoration über köstliche Speisen bis hin zur herzlichen Bewirtung: Alles war perfekt abgestimmt, um den Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.
Unsere engagierten Frauen haben den Schürzenbandl-Ball 2025 zu einem herausragenden Fest gemacht und die Messlatte für zukünftige Veranstaltungen sehr hoch gelegt. Es gab schon viele positive Rückmeldungen und natürlich den allgemeinen Wunsch, dass es bis zum nächsten Schürzenbandl-Ball bestimmt nicht wieder 12 Jahre dauern darf!
Der Schürzenbandl-Ball war eine Rückkehr zu einer schönen Tradition, vor allem aber ein Abend, der in bester Erinnerung bleiben wird!
Danke an Vanessa und Andrea für > die Fotos vom Schürzenbandlball 2025!
Zum Reinschnuppern noch > ein fast schon historischer Rückblick auf den Schürzenbandlball 2011
oder hier die Bilder vom > Schürzenbandlball 2010.
j.öfferl - 26.1.2025


Ein schönes Fest voller Musik und Tanz - der Feuerwehrball der FF Ameis 2025

Ein schönes Fest voller Musik und Tanz - der Feuerwehrball der FF Ameis 2025

Am Samstag, den 11. Januar 2025, lud die Freiwillige Feuerwehr Ameis zu ihrem traditionellen Feuerwehrball ins wundervolle Dorfwiazhaus ein. Der feierliche Einmarsch der Feuerwehrkameraden und ihrer Begleitungen, angeführt von Kommandant Dieter Neydhard, markierte den stimmungsvollen Auftakt des Abends.
Zahlreiche Gäste fanden sich ein, um gemeinsam in gemütlicher Atmosphäre zu feiern. Die „Evergreens“ sorgten mit schwungvoller Livemusik für eine stets gefüllte Tanzfläche, und auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.
Besonderen Anklang fanden die Tombola mit zahlreichen attraktiven Preisen und die Versteigerung, die wieder mit spannenden und originellen Beiträgen überraschte.
Bis in die frühen Morgenstunden herrschte eine ausgelassene Stimmung. Ein großes Dankeschön gilt allen, die mit ihrem Engagement und Einsatz diese Ballnacht für die Ameiser Dorfgemeinschaft ermöglicht haben!
Unter folgendem Link findest du weitere Informationen sowie eine Fotogalerie des Abends: >FF Ameis – Feuerwehrball 2025


Edda und das Tierarzt-Platzl

Edda und das Tierarzt-Platzl

Die Ameiser Kellergasse Loamgstettn verzaubert mit ihren idyllischen Weinkellern. Dieses Bild zeigt den besonderen Charme des Tierarzt-Platzls. Kein Wunder, dass solche Motive viele Künstler begeistern – darunter die Mistelbacher Künstlerin Edda Swatschina.
In ihrem Kunstwerk fängt Edda die Magie dieses Ensembles auf wunderbare Weise ein. Als Kursleiterin für Aquarell- und Acrylmalerei an der VHS Mistelbach teilt sie ihre Freude am kreativen Gestalten mit anderen.
Erlebe ihre Werke und lasse dich inspirieren: > edda.nanet.at
> Bild vergrößern


NÖ Kellerkultur: Unsere Loamgstettn als Musterbeispiel

NÖ Kellerkultur: Unsere Loamgstettn als Musterbeispiel

Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts INTERREG IIIA „Landwirtschaft und Wasser“ entstand eine zweisprachige Broschüre, die als umfassender Leitfaden zur fachgerechten Renovierung und nachhaltigen Erhaltung unserer wertvollen Weinviertler Kellergassen dient.
Ein Detail lässt das Herz aller Ameiser höherschlagen: Von den rund 58 Kellermotiven in der Broschüre und in der Onlineversion stammen ganze acht aus der Ameiser Loamgstettn - eigentlich unglaublich!
Dass unsere Loamgstettn unter den etwa 1.000 niederösterreichischen Kellergassen mit rund 37.000 Presshäusern und „Vorkappeln“ so hervorgehoben wird, ist eine besondere Auszeichnung. Wir Ameiserinnen und Ameiser können stolz darauf sein und sollten die außergewöhnliche Bedeutung unserer Loamgstettn stets im Blick behalten.
Erlebe die Schönheit und den kulturellen Wert unserer Kellergasse: Die Broschüre ist auch online verfügbar und lädt dazu ein, sich inspirieren zu lassen! Nutze die Anregungen, um deinen Keller oder deine Grünfläche in der Loamgstettn mit Kreativität und Sorgfalt fachgerecht zu erhalten und zu gestalten.
> Hier geht’s zur Broschüre
> Hier geht’s zur Online-Version


Während sich die übrigen rund 1.000 niederösterreichische Kellergassen zusammengenommen mit knapp 50 Bildern in der Broschüre begnügen müssen, steuert unsere Ameiser Loamgstettn alleine ganze 8 Motive bei – ein echtes Zeichen ihrer besonderen Bedeutung.
Kann es da noch Zweifel geben? Die Ameiser Loamgstettn ist ein wahres Juwel, dessen Potenzial wir mit wenigen gezielten Schritten weiter entfalten und zum Wohle unserer Gemeinschaft nutzen könnten.


Info für Freiwillige

Info für Freiwillige

Für Funktionäre, die in ihrer Freiwilligentätigkeit eine große Verantwortung tragen und sich in zahlreichen rechtlichen sowie organisatorischen Bereichen bestens auskennen müssen, gibt es nun auf den letzten Stand gebrachte Informationen.
Das Freiwilligenhandbuch des Freiwilligencenters Niederösterreich ist ab sofort in einer neuen Version erhältlich. Es ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die im Bereich Freiwilligenarbeit oder im Vereinswesen tätig sind. Das Handbuch bietet praxisnahe Anleitungen zu allen relevanten Themen und ist ideal für Vereinsneulinge ebenso wie für erfahrene Funktionäre.
Dank QR-Codes gelangen Leser direkt zu wichtigen Formularen und Förderstellen. Das Handbuch ist damit ein praktisches Werkzeug, das Vereine, Förderstellen und den Gesetzgeber miteinander verbindet.

Jetzt erhältlich – kostenlos - solange der Vorrat reicht:
* Per E-Mail an: service[at]freiwilligencenter.at
* Telefonisch: 0810 00 10 92
oder
> Link zur PDF-Version des Handbuchs zum Downloaden*


Kleindenkmäler: Zeichen am Weg

Kleindenkmäler: Zeichen am Weg

Das Heft links im Bild, "Zeichen unserer Kulturlandschaft", das alle Kleindenkmäler in der Marktgemeinde enhält, ist bei der Marktgemeinde Staatz erhältlich. Das Heft "Zeichen am Weg" mit den Ameiser Denkmälern ist leider bereits vergriffen.

In den 1980er Jahren erfasste Frau OSR Josefine Eder alle Feldkreuze, Marterl, Bildstöcke, Kapellen und Denkmäler der Marktgemeinde Staatz und ordnete sie nach Katastralgemeinden. Die maschinengeschriebenen Originale der Beschreibungen und die dazugehörigen Fotos sind noch vorhanden. 1997 wurde die Ameiser Ausgabe unter dem Titel "Zeichen am Weg: Vergangenheit - Gegenwart" veröffentlicht. Diese Ausgabe (im Bild oben rechts) ist leider vergriffen.
Im Jahr 2011 wurde im Rahmen eines niederösterreichischen LEADER-Projekts eine überarbeitete Version von Herbert Biehatsch und Josef Neydl gedruckt und veröffentlicht. Exemplare dieser Version, "Zeichen unserer Kulturlandschaft - Kleindenkmäler der Marktgemeinde Staatz", sind bei der Marktgemeinde Staatz erhältlich.

Online gibt es Informationen zu den Kleindenkmälern auf der Webseite > www.kleindenkmal.at oder in der Handy-App "Marterl - Kleindenkmäler."
Die LEADER-Region Weinviertel arbeitet daran, an allen Kleindenkmälern QR-Codes anzubringen. Diese ermöglichen es Interessierten, schnell und einfach mit dem Handy auf Informationen zum jeweiligen Denkmal zuzugreifen.


Wir sind stolz auf unser einzigartiges Naturparadies

Wir sind stolz auf unser einzigartiges Naturparadies

Schau dich um, fühle die Ruhe, die Atmosphäre, die dich hier umgibt.
Die Loamgstettn ist nicht nur ein Ort aus Steinen und Holz,
sie ist ein lebendiges Stück unserer Geschichte,
ein Erbe unserer Vorfahren,
Teil unserer Identität, unserer Seele, unsere Wohlfühloase.


Ameiser Radlerrast

Ameiser Radlerrast


Kellergassenbroschüre

Kellergassenbroschüre

2020 wurde die neue Kellergassenbroschüre "Loamgstettn" der breiten Öffentlichkeit präsentiert. Diese tolle Broschüre ist - ebenso wie die Broschüre über die Ketzelsdorfer Kellergasse "Alte Geringen" - im Staatzer Gemeindeamt erhältlich (Preis: 15 Euro).

Zudem kann im Gemeindeamt auch das von Gerold Eßer geschriebene über 300seitige Meisterwerk "Kulturlandschaft der Kellergassen" erworben werden.
Das umfangreiche Nachschlagewerk beinhaltet unglaublich viel Wissen über alle auch nur erdenklichen Themen rund um die Kellergassen und um die Keller im Allgemeinen in einer Vielfalt, wie es sie zu diesem Thema mit Sicherheit noch nicht gegeben hat. Auch dieses Buch ist am Gemeindeamt Staatz erhältlich (Preis: 45 Euro).

Das Buch und die Broschüren sind im Zuge des Leaderprojektes "Kulturlandschaft Weinviertler Kellergassen" entstanden.
Im Zuge dieses Projektes wurden alle Keller kartographisch erfasst, die Pläne wurden an die Kellerbesitzer ausgefolgt. Diese exakten Vermessungspläne sind genormt und genau bis ins Detail. Beispielsweise wird sogar die Erdbodenstärke zwischen Kellerdecke und Erdoberfläche bis auf den Millimeter genau angegeben. Jeder Seitenkeller und jede Dampfröhre ist exakt bestimmt und eingezeichnet. Die natürlich kostenlos zur Verfügung gestellten Pläne werten jedes vermessene Objekt natürlich ungemein auf.
Achtung: Auf Wunsch sind die Pläne auch elektronisch erhältlich - natürlich ebenfalls kostenlos. Bei Bedarf bitte um Mitteilung über unsere Ameiserleben-Mailadresse.
J.Öfferl, 13.06.2021.


Vor den Vorhang: Hochwertige Lebensmittel aus unserer Region

Vor den Vorhang: Hochwertige Lebensmittel aus unserer Region

Mit Beginn der Pandemie wurde uns allen so richtig bewusst, wie wichtig es ist, vor Ort qualitativ hochwertig Lebensmittel beziehen zu können. Seit damals sind die bäuerlichen Selbstvermarkter als verlässliche Bezugsquelle für eine Vielzahl an regionalen Nahrungsmitteln in den Fokus gerückt.
Um uns Konsumenten einen Überblick über das Schmankerl-Paradies an Angeboten und gleichzeitig den bäuerlichen Betrieben eine Plattform für ihre Vermarktung zu bieten, wurde ein Katalog gedruckt, in dem auch Anbieter unserer Gemeinde ihre Köstlichkeiten prästentieren.
> Hier geht's direkt zum Online-Blätterkatalog der Landwirtschaftskammer. Viel Spaß beim blättern.


Ameis im Video

Ameis im Video

> Link zum Ameiser Image-Video.


Wann gab es in Ameis den kältesten Sommer aller Zeiten?

Wann gab es in Ameis den kältesten Sommer aller Zeiten?

Wann und von welchen wilden Kriegern wurde unser ehemaliger Nachbarort "Krotendorf" zerstört?
Was trieb König Ottokar von Böhmen in unser schönes "Ameisthal"?
Und hast du gewusst, dass unser Kirchenturm früher 2 Meter höher war?
Die spannenden Antworten, tausende Datails und viel Wissenswertes über unsere Heimat hat Oberschulrat Viktor Eder zusammengetragen und in der Chronik von Ameis verewigt.
Die Erstauflage aus dem Jahre 1987 ist schon lange vergriffen. Jetzt gibt's wieder die einmalige Chance, das Buch zu erwerben. Auch als ideales Geschenk! > Alle weiteren Infos gibt's im Büro der Marktgemeinde Staatz!


Unsere Pfarre im Internet

Unsere Pfarre im Internet

Unsere Pfarre wird auf der Homepage der Erzdiözese Wien wunderschön präsentiert. Dort finden Sie auch die aktuellen Gottesdienst-Termine sowie alle wichtigen Kontaktdaten.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite unseres Pfarrverbands:

Pfarrverband Minoriten Weinviertel



Zum Seitenanfang